In den 1960er Jahren erkämpfen viele Länder Afrikas ihre Unabhängigkeit von den Kolonialmächten. Während sozialistische Länder die Dekolonialisierung unterstützen, sehen die USA und ihre europäischen Verbündeten diese skeptisch. Ihr Interesse gilt vor allem ihrer Kontrolle über die Bodenschätze. Die USA schicken Jazzgrößen wie Louis Armstrong und Nina Simone in afrikanische Staaten, um den Westen positiv darzustellen, während sich zeitgleich Persönlichkeiten wie Malcolm X und etliche Jazzkünstler mit der Unabhängigkeitsbewegung solidarisieren.
Regisseur Grimonprez verwebt beeindruckend globale Machtstrukturen, antikoloniale Kämpfe und ganz viel Jazz. Ein informativer, mitreißender, emotional bewegender Film über den dekolonialen Kampf. Ausgezeichnet u.a. mit dem ‚Sundance 2024 World Cinema Documentary Special Jury Award for Cinematic Innovation‘.
In the 1960s, many African countries fought for independence from colonial powers. While socialist countries supported decolonization, the US and its European allies viewed it with skepticism. Their main interest was maintaining control over mineral resources. The US sent jazz greats such as Louis Armstrong and Nina Simone to African countries to portray the West in a positive light, while at the same time figures such as Malcolm X and numerous jazz artists showed solidarity with the independence movement.
Director Grimonprez impressively weaves together global power structures, anti-colonial struggles, and a whole lot of jazz. An informative, rousing, emotionally moving film about the decolonial struggle. Awarded, among others, the Sundance 2024 World Cinema Documentary Special Jury Award for Cinematic Innovation.