Zwei Sprachen, zwei Kulturen, ein Gedicht – das ist die Geschichte von Deaf Jam. Regisseurin Judy Lieff erzählt von der gehörlosen Schülerin Aneta aus New York, deren Eltern aus Israel eingewandert sind. Sie trifft in der Spoken Word Slam-Szene auf die hörende Tahani, eine Slam-Poetin, die aus Palästina stammt. Die beiden jungen Frauen bilden ein einzigartiges Performance-Duo, das die gerappte Lautsprache mit der Gebärdensprache verbindet. Der Film zeigt die Dynamik dieser Lyrik und beeindruckt mit der ausdrucksstarken Gestik und Mimik von Aneta und Tahani, die gemeinsam eine neue Form von Poesie erschaffen. Dabei stehen die beiden ebenso für die unterschiedliche Art, an ihrer Umwelt teilzuhaben, wie für die Möglichkeiten der Kommunikation über Grenzen hinweg – seien sie sprachlich oder politisch. Mit anschließender Podiumsdiskussion: „Kunst und Kultur inklusive!?“ Podiumsteilnehmer: Rosanna D'Ortona (Kunsthaus KAT18), Christian Ebeling (Filmemacher), Rolf Emmerich (Leiter Sommerblut Festival), Martin Fromme (Autor und Komiker), Nico Randel (Schauspieler, Performance & Video) Bei der Schulvorstellung am 08.05.13 um 10:00 Uhr Mit anschließendem Gespräch und Ausflug in die Gebärdensprache und Gebärdenpoesie. Zu Gast ist Pia Katharina Jendreizik, Gewinnerin des Dichterwettstreits „BÄÄM! Der Deaf Slam“ in Dortmund. In Kooperation mit dem mittendrin e.V. und dem jfc. (Anmeldung und Infos unter festival@allerweltskino.de)
Technisch notwendige Cookies werden immer gesetzt. Weiter Infos finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Webseite zu ermöglichen, wir setzten entsprechend einen Cookie. Dieser speichert Ihr individuelles Einverständnis zum Einsatz technisch notwendiger Cookies. Unsere Webseite setzt nur technisch notwendige Cookies ein.
Diese Cookies gestatten uns die Analyse Ihrer Seitennutzung, um unsere Leistungen zu evaluieren und zu verbessern. Sie können auch dazu verwendet werden, um Ihnen ein besseres Kundenerlebnis auf dieser Site zu ermöglichen. Bei Ihrer Zustimmung setzten wir einen entsprechenden Cookie. Dieser speichert Ihr individuelles Einverständnis zum Einsatz funktioneller Cookies.