WENN DIE KRANICHE ZIEHEN wurde 1958 beim Filmfestival in Cannes mit dem Hauptpreis GOLDENE PALME prämiiert. Man sprach damals von einer „Kinorevolution“ in Russland. Der Film überraschte nicht nur durch seine Form, eine bewegte, unkonventionelle Kamera, die an die expressive Bildsprache des sowjetischen Stummfilms erinnerte, sondern auch durch seine Geschichte. Der Film zeigt das Schicksal des Liebespaares Veronika und Boris, deren Heiratspläne der zweite Weltkrieg zunichte macht. Für die Sowjetunion war es etwas Neues, beim Thema Krieg das persönliche Leid anstatt des heldenhaften Kampfes für das sozialistische Vaterland in den Mittelpunkt zu stellen. Nach einer Umfrage unter Cineasten der ehemaligen Sowjetrepubliken im Jahr 2001 wurde WENN DIE KRANICHE ZIEHEN zum „Besten sowjetischen Film aller Zeiten“ gewählt. Wir zeigen ihn am Antikriegstag 1. Sept. 2020 in Zusammenarbeit mit dem 'Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln – Wolgograd e.V.' (ehem. Stalingrad). Anlass ist der Jahrestag des Überfalls Deutschlands auf Polen (1. Sept. 1939) und der Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Asien (Kapitulationsunterzeichnung Japans am 2. Sept. 1945). Mit anschließendem Gespräch. www.wolgograd.de Tickets einige Tage im Voraus auch online: www.off-broadway.de/reihe/Sonderprogramm/Allerweltskino
Technisch notwendige Cookies werden immer gesetzt. Weiter Infos finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Webseite zu ermöglichen, wir setzten entsprechend einen Cookie. Dieser speichert Ihr individuelles Einverständnis zum Einsatz technisch notwendiger Cookies. Unsere Webseite setzt nur technisch notwendige Cookies ein.
Diese Cookies gestatten uns die Analyse Ihrer Seitennutzung, um unsere Leistungen zu evaluieren und zu verbessern. Sie können auch dazu verwendet werden, um Ihnen ein besseres Kundenerlebnis auf dieser Site zu ermöglichen. Bei Ihrer Zustimmung setzten wir einen entsprechenden Cookie. Dieser speichert Ihr individuelles Einverständnis zum Einsatz funktioneller Cookies.